October 2025
M T W T F S S
1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31

Aufrufe

Heute 329

Gestern 3342

Woche 329

Monat 65615

Insgesamt 1408898

Aktuell sind 37 Gäste und keine Mitglieder online

Kubik-Rubik Joomla! Extensions

Jugendabteilung vom FC Griesbach veranstaltete Jugendzeltlager

Schon zum 13. Mal organisierte die Nachwuchsabteilung des FC Griesbach unter der Federführung von Jugendleiter Stefan Weinmann eine Jugendbildungsmaßnahme der Bayerischen Sportjugend (BSJ), der Jugendorganisation vom Bayerischen Landessportverband (BLSV). Heuer wurde ein Jugendzeltlager mit dem Titel „Mein Freund, der Hund“ umgesetzt.Das Programm beinhaltete dabei eine Vielzahl an Themen, die neben dem Erleben der Natur auch die Besichtigung eines Tierheims, dem Besuch einer Rettungshundestaffel und Vorstellung eines Jagdhundes des ortsansässigen Försters umfassten. Max Sachsenhauser, der Vorsitzende der BSJ, war bei vielen Themen anwesend und konnte sich über die verantwortungsvolle und kindgerechte Umsetzung überzeugen.  So trafen am frühen Nachmittag des letzten Schultags mehr als 40 Kinder zwischen sechs und 14 Jahren auf dem FC-Sportgelände ein, wo zusammen die Zelte aufgebaut wurden ehe es dann zum ersten größeren Programmpunkt überging.  Dabei fuhr man ins Tierheim Quellenhof in Paßbrunn, wo der zweite Vorstand des Tierschutzvereins Dingolfing-Landau Frau Ilona Wojahn das im Juni 2009 eröffnete Tierheim kurz vorstellte. Zwischendrin wurden auch die zuvor erarbeiteten Fragen der Kinder beantwortet. Seit 2009 fanden über 4400 Tiere vorübergehend Aufnahme im Tierheim. Aufgenommen werden Katzen, Hunde und allerlei Kleintiere. Dabei handelt es sich um Findlinge, Abgabetiere oder um Tiere von verstorbenen Besitzern. Es finden auch viele Tiere den Weg ins Tierheim, die misshandelt wurden oder aus illegaler Tierhaltung stammen. Frau Wojahn appellierte an die Kinder, sich bei der Anschaffung von Haustieren genau zu informieren, welchen Aufwand und Kosten bei der Haltung entstehen. Man muss bereit sein auch Verantwortung für die Tiere – und zwar das gesamte Tierleben lange - zu übernehmen. Im Tierheim Paßbrunn werden jährlich zwischen 400-500 Tiere aufgenommen und die Jahresausgaben betragen 220.000 €. Die monatlichen Tierarztkosten betragen alleine etwa 3.000 €. Aktuell kümmern sich fünf Tierpfleger, ein Hausmeister und ehrenamtliche Helfer um knapp 60 Tiere. Zudem sind noch fünf Therapiepferde untergebracht, die mit kranken und behinderten Kindern arbeiten. Beim Rundgang durchs Tierheim gefielen den jungen Menschen natürlich die kleinen Babykätzchen. Den Kindern soll aber klar sein, dass nicht alle Tierheimbewohner wieder ein nettes zuhause finden werden und manche nicht vermittelbare Tiere den Rest ihres Lebens im Tierheim verbringen werden. Sollte den Kleinen ein Kätzchen ins Auge gefallen sein, so dürfen die Kinder aber gerne mit ihren Eltern wieder kommen. Sollte man sich für ein Tier aus dem Tierheim entscheiden, fällt eine kleine Schutzgebühr an, die einen Teil der Arztkosten decken soll. Nachdem die Kinder nach dieser sehr informativen Führung als Geschenk ein kleines Schulmäppchen bekamen, ging es wieder zurück zum Sportgelände des FC Griesbach.  Dort fand dann das gemeinsame Abendessen statt, bei dem gegrillte Würstchen verzehrt wurden. Danach wurde schon zum zweiten größeren Tagesordnungs-Punkt übergeleitet. Denn am Abend stand der Besuch der Rettungshundestaffel des Bayerischen Roten Kreuzes vom Kreisverband Dingolfing-Landau an. Unter der Leitung von Frau Bellemann kamen insgesamt fünf Hundeführerinnen mit ihren vier Rettungshunden. Frau Bellemann stellte dabei die Rettungshundestaffel vor, die aktuell aus elf Hunden besteht, von denen fünf bereits die Rettungshundeprüfung abgelegt haben. Die anderen Hunde befinden sich noch in Ausbildung. Den Kindern wurde näher gebracht, dass ihre Hunde als Personen- oder Flächensuchhunde ausgebildet werden, es aber auch Trümmer-, Lawinen- und Wassersuchhunde gibt. Nachdem jede Hundeführerin ihren Hund vorstellte und den aktuellen Ausbildungsstand erklärte, wurde noch die Ausrüstung gezeigt, die ein Rettungshundeführer im Einsatz braucht. Ein Hundeführer führt Babypuder mit (zum Bestimmen der Windrichtung), eine Kenndecke (ähnlich wie eine Leuchtweste), einen Kompass, ein GPS-Navigationsgerät, Stirnlampe mit Ersatzbatterien, Notizblock und einen Erste-Hilfe-Kit. Im Anschluss wurden einige Stationen mit Inhalten des Rettungshunde-Eignungstests aufgebaut. Dieser stellt für die Hunde die erste große Hürde auf dem Weg zum Rettungshund dar. Hier durften die Kinder an den einzelnen Stationen mitwirken. Die Hunde mussten dabei beispielweise durch einen kleinen Tunnel oder über eine Wippe laufen und verschiedenste Hindernisse überqueren. Wichtig ist dabei, dass die Rettungshunde trotz Umgebungslärm und Stress vorsichtig und ruhig bleiben. Auffallend war, dass die vier Suchhunde ihren Herrchen absolut treu verbunden sind und auf Anweisungen anderer Personen nicht reagieren. Die Rettungshunde müssen auch ein besonderes Gemüt an den Tag legen; sie müssen unter anderem immer sicher und unbefangen auftreten und dürfen nicht ängstlich sein. Nachdem die Stationen durchlaufen wurden, durften die Kinder selbst noch zusammen mit den Hunden an den Stationen herumturnen und konnten den Hunden unter Anleitung noch ausgiebig Streicheleinheiten geben.  Nachdem die Rettungshundestaffel wieder abgereist war, wurde schon gemeinsam der Lagerfeuerplatz vorbereitet und das Feuer angeheizt. Ein Teil der jungen Horde machte sich danach noch auf zu einer kleinen Nachtwanderung. Als zu späterer Zeit der Großteil der jungen Teilnehmer andächtig am Lagerfeuer saß und man das bisher Erlebte Revue passieren ließ, spürte man deutlich wie sehr diese Jugendfreizeit Betreuer und Teilnehmer vereint.  Am Samstagmorgen nach einem gemeinsamen Frühstück startete dann der dritte Teil der BSJ-Maßnahme und Förster Manfred Ludwig und sein Jagdhund Jaro kamen. Dabei beantwortete Ludwig zuerst die vorab aufgeschriebenen Fragen der Kinder. Dabei erklärte er, dass Jaro ein Jagdhund der Rasse Deutsch Langhaar ist und es noch sehr viele andere zur Jagd geeigneter Hunderassen gibt. Jagdhunde sind aber keine Streichelhunde und werden anders als Rettungshunde von so vielen Kindern eher irritiert. Jagdhunde müssen viele Impfungen erhalten und alle drei Monate entwurmt und regelmäßig von Zecken befreit werden. Auch die Aufgaben und Tätigkeiten eines Jägers wurden angedeutet und dabei „Die Ehre am Geschöpf und Schöpfer“ betont. Danach wurde die Hundeausrüstung eines Jägers gezeigt, die im Wesentlichen eine 20 Meter lange Feldleine und eine rote Halftung umfassen, eine Art Erkennungs-Weste, die bei Treibjagden zum Einsatz kommt. Dann wurde es spannend als Jaro anhand Fellhaare Witterung zu einem vor kurzem erlegten Rehbock aufnahm und einer zuvor gelegten Fährte folgte und das abgezogene Fell des Tieres fand.  Nachdem Förster Ludwig wieder abgereist war, wurden die gewonnen Erkenntnisse nochmal reflektiert. Den Kindern wurde klar, dass hinter dem Begriff „ Der Hund als Freund“ mehr steckt als nur ein liebes Hündchen zum Streicheln. Verantwortungsbewusster Umgang und Haltung ist dabei neben  der Erziehung des Hundes am Wichtigsten. Zum Abschluss wurde noch gemeinsam zu Mittag gegessen, die Zelte abgebaut und der Platz gesäubert. So ging am frühen Samstagnachmittag nach 24 intensiven, aber sehr schönen Stunden eine gelungene Jugendfreizeit zu Ende. Die Organisatoren bedanken sich bei allen Referenten, Teilnehmern und den Helfern, die dieses erfolgreiche Jugendzeltlager möglich machten.

Zweiter Sieg im zweiten Spiel

Der FC Griesbach besiegt im ersten Heimspiel der Saison den FC Ottering mit  3:2

Am 2. Spieltag in der Kreisklasse Dingolfing hatte der FC Griesbach den FC Ottering zu Gast.  Trainer Gerald Eckmeier musste seine 1. Mannschaft auf zwei Positionen, gegenüber dem Spiel bei der SG Höcking/Ganacker, umstellen. Für Mathias Hösl rückte Alexander Huber und für Marius Eckmeier Michael Mauretter in die Startelf. Griesbach begann sehr stark und zeigte dem Gast, dass es vermutlich auch in diesem Jahr schwierig werden würde, die Punkte aus Griesbach zu entführen. In der 7. Minute war es dann soweit, Maximilian  Huber bediente Josip Jarcevic und dieser konnte Torwart Hans Weikl zur 1:0 Führung überwinden. Nur kurze Zeit später war es erneut Josip Jarcevic, der vor dem Tor des Gegners auftauchte, jedoch am Torwart scheiterte. Griesbach bestimmte weiterhin das Spiel und der FC Ottering war meist in der eigenen Spielhälfte mit Tore verhindern beschäftigt. Manuel Trautmannsberger hatte dann vor dem Seitenwechsel noch eine Großchance, bei der er allerdings, alleinstehend vor dem leeren Tor, das Spielgerät über die Querlatte schoss. Nach dem Seitenwechsel veränderten beide Trainer die Mannschaften. Bei Griesbach kam Ogulcan Kaplan für Maximilian Huber ins Spiel und bei Ottering Florian Stegbauer und Stefan Knobl für Philipp Streifeneder und Marco Hemauer. Der Gast befreite sich nun etwas aus der Defensive und versuchte seinerseits den FCG unter Druck zu setzen. Aus dem Spiel heraus gelang  dennoch keine erwähnenswerte Torchance. Der FC Ottering erzwang bei Schiedsrichter Karl Brei immer wieder Freistöße und störte den Spielfluss des Gastgebers mit  vielen kleinen Fouls. In der 65. Minute war Ottering dann damit erfolgreich und Schiedsrichter  Brei zeigte auf den Punkt. Diese Entscheidung war allerdings aus Sicht des FCG nicht nachvollziehbar. Daniel Stavlic legte sich den Ball zurecht und verkürzte auf 2:1. Das Spiel blieb weiterhin spannend und beide Mannschaften versuchten, das nächste Tor zu erzielen . Ottering drang auf den Ausglich und Griesbach verwaltete die Führung. Torwart Stefan Ludwig wurde dann einmal gefordert und war mit einer Glanzparade zur Stelle und verhinderte so das 2:2. In der Nachspielzeit zeigte der Unparteiische erneut auf den Punkt. Ein Griesbacher ging im Strafraum etwas unkonventionell zur Sache und der Gegenspieler nahm dieses Angebot dankend an. Erneut legte sich Daniel Stavlic den Ball zurecht und verwandelte den Strafstoß in der  92. Minute zum 2:2 Unentschieden. Das Spiel war jedoch noch nicht zu Ende. Auf beiden Seiten wurde es hektisch, Dominik Weinmann schlug den vermeintlich letzten Freistoß in Richtung Gegnerisches Tor und Josip Jarcevic donnerte den Ball in Minute 94 zum verdienten Sieg für den FC Griesbach ins Otteringer Tor. Es dauerte noch ca. drei Minuten, bis das Spiel endlich Abgepfiffen wurde. Griesbachs Fans zitterten und feierten dem Sieg entgegen und manch Anhänger aus Ottering hatte noch unschöne Worte loswerden müssen.

Die Reserve aus Griesbach analysierte unter der Woche die  Niederlage aus der vergangenen Woche und kam zu der Feststellung, dass man nur gemeinsam und mit hoher Trainingsbeteiligung etwas ändern kann. So wurden die Trainingseinheiten am Mittwoch und Freitag mit hoher Beteiligung besucht und man schwor sich auf das Spiel gegen den FC Ottering ein. Am Sonntag stellte sich dann auch noch Hans Leimer zu Verfügung und Team II war von Beginn an nicht gewillt die Punkte abzugeben. Hans Leimer war es dann auch, der nach einer Ecke von Alexander Selesi in der 28. Minute zum 1:0 für Griesbach einnetzte. Ottering hatte nicht den Besten Tag in Griesbach, erzielte jedoch in der 54. Minute den 1:1 Ausgleich. Kurz vor Spielende gelang Matej Mutapcija in der 88. Spielminute, nach Zuspiel von Thomas Holzleitner der verdiente Siegestreffer zum 2:1.


Fabian Holzleitner wurde in die FUPA Elf des Spieltages in der Reserve gwählt

1. Heimspiel in der neuen Saison

Am Sonntag, den 30.07.17 empfängt der FC Griesbach um 13:00 und 15:00 Uhr die beiden Mannschaften des FC Ottering. Der FCO erspielte sich mit Interims Trainer Jochen  Freidhofer nach der Winterpause mit 6 Siegen den Klassenerhalt. Zur neuen Saison in der Kreisklasse Dingolfing gab es dann einen Wechsel auf der Kommandobrücke des Vereins. Chefanweiser wurde Michael Kettel der Co-Trainer Daniel Stavlic aus Straubing mitbrachte. Am 1. Spieltag hatte Ottering am vergangenen Samstag den Meisterschaftsanwärter aus Markelkofen zu Gast. Nach zweimaligem Rückstand endete das Spiel 2:2 wobei man aber auch die Chancen hatte das Spiel zu gewinnen.

Der FC Griesbach erspielte sich zum Saisonauftakt gegen Neuling SG Höcking/Ganacker einen verdienten 0:4 Sieg, in einem Spiel das lange spannend war. Beim kommenden Spiel unter der Leitung von Schiedsrichter Karl Brei kommt es nun wieder zum Duell der beiden Aufstiegsmannschaften aus der Saison 2015/2016.

Die Reserve aus Griesbach hatte einen schlechten Start, was aber nicht heißt dass man Chancenlos war. Der Gegner FCO II machte es besser und erspielte sich einen 3:1 Sieg. Wenn der FCG II seine Chancen verwerten kann, sind bestimmt auch Punkte im Spiel unter der Leitung von Schiedsrichter Fritz Staffe gegen Ottering`s Reserve möglich.  

Josip Jarcevic erzielte in Höcking 2 Tore         

SG FC Griesbach startet in die Vorbereitung

Sieg zum Saisonstart

FC Griesbach gewinnt beim Aufsteiger SG Höcking/Ganacker

In einem Spiel bei einem „unbekannten“ Gegner überzeugte die 1. Mannschaft des FC Griesbach und konnte durch einen 4:0 Erfolg die ersten 3 Punkte einfahren.

Spieler und Fans des FC Griesbach waren auf das erste Spiel gegen den Neuling in der Kreisklasse Dingolfing gespannt. In den ersten Minuten des Spiels, unter der Leitung von Schiedsrichter Alois Rohrmeier, war Griesbach bemüht, den Gast unter Druck zu setzen. In der 8. Minute  gab es dann die erste  Ecke für den FCG. Sandi Gagula kam an den Ball und der Pfosten verhinderte die Führung. Im Gegenzug donnerte Max Laubmeier das Spielgerät an die Querlatte des Griesbacher Gehäuses. Alexander Stock war wenig später, in der 20. Minute zu hektisch vor dem Tor und vergab eine Chance, nach schönem Zuspiel. Griesbach drängte weiter auf den Führungstreffer und Höcking versuchte immer wieder den Spielfluss zu unterbinden. In der 45. Minute war es dann Josip Jarcevic  der nach einer Flanke von Dominik Weinmann den 0:1 Pausenstand erzielte. Nach dem Seitenwechsel musste Trainer Eckmeier seine Abwehrreihe umstellen und Michael „Uwe“ Mauretter  griff nach einem Jahr Pause wieder in das Spielgeschehen ein. Der Gastgeber wehrte sich nun etwas robuster gegen die Niederlage, konnte jedoch am Ergebnis nichts ändern. In der 63. Minute erzielte Josip Jarcevic nach Zuspiel von Andreas Lackermeier das 0:2 für Griesbach. Es dauerte nur zwei Minuten, bis Maximilian Huber von Michael Mauetter durch einen perfekten Pass alleine Richtung Tor geschickt wurde und sich diese Gelegenheit zur 0:3 Führung in der 65. Minute für Griesbach nicht nehmen ließ. Die SG Höcking/Ganacker versuchte, sich weiterhin gegen die Niederlage zu wehren und erspielte sich einige Ecken und Freistöße, die auch gefährlich vor das Tor von Stefan Ludwig kamen, aber nichts Zählbares einbrachten. Fünf Minuten vor dem regulären Spielende versuchte dann ein Höckinger Spieler Michael Mauretter im eigenen Strafraum den Ball abzunehmen, was einen Strafstoß zu Folge hatte. Kapitän Mathias Hösl legte sich das Spielgerät zu Recht und verwandelte souverän zum 0:4 Endstand.

Beim Spiel der Reserven wusste der FC Griesbach II von Beginn an,  dass es schwierig wird. Die Mannschaft hatte sich viel vorgenommen was allerdings nach 30 Minuten kaum mehr umzusetzen war. Bereits nach fünf Minuten war man mit 1:0 im Rückstand und in der 29. Minute stand es bereits 4:0 für die SG Höcking/Ganacker II. Im 2. Durchgang erspielte sich dann die Reserve aus Griesbach einige Möglichkeiten, konnte aber keinen Ball im Tor unterbringen. In der 75. und 87. Minute musste die Mannschaft noch zwei weitere Tore zum 6:0 Endstand für den Gastgeber hinnehmen.   

Kapitän Mathias Hösl traff zum 0:4 Endstand          

© 2019 FC Griesbach

Please publish modules in offcanvas position.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.